Die Dynamik bei der Filmproduktion unter Einsatz von KI ist enorm. Die Überschrift zu diesem Blogpost ist mithin als rhetorische Frage zu verstehen.
In diesem Blogpost gibt’s wenig Theorie – sondern Anschauungsmaterial. Nämlich einige ausgewählte Kurzfilmproduktionen, die ein gutes Verständnis dafür vermitteln, wo wir heute stehen beim Einsatz von KI in der Filmproduktion. Als bekennender Filmfan ist ein solcher Blogpost für mich ein Must-Have.
„Tippgeber“ für Fundorte zu KI-Filmproduktionen ist Mark Wachholz, Award-Winning AI Filmmaker, Storytelling Explorer (Zum Linked-In Profil: HIER ), der in der KI-Filmszene mittendrin ist, statt nur dabei. Ihm verdanken ich den Hinweis auf mehrere Dutzend Filme … am Ende dieses Blogposts gibt’s noch umfängliche Filmlisten von Mark, so dass ihr Euch in das Thema gerne weiter vertiefen könnt.
Die nachfolgend ausgewählten Kurzfilme habe ich auf Basis verschiedener Kriterien ausgewählt. Bei den ausgewählten Filmen ist mindestens eines der nachfolgenden Qualitätskriterien erfüllt – bei einigen auch mehrere: Interessantes Storytelling. Konstantes Erscheinungsbild der Charaktere über alle Schnitte / Szenen hinweg. Gute Effekte. Gelungene atmosphärische Gestaltung,
Viel Spaß beim Heimkino-Event!
Ausgewählte KI-Filmproduktionen
„Des & Beth“ (2025) by Tobias M. Huber:
„Zero Shot“ (2024) by Davide Bianca:
„Echo“ (2024) by Magomed Kaziev:
„Fear of the Dark“ (2025) by Billy Boman:
”A Cat’s Bond” (2024) by Xiaolu XUE:
Ich habe hier nur eine Auswahl an AI-Filmen vorgestellt, die ich persönlich gelungen fand. Wer noch Lust und Zeit hat, weitere Produktionen anzusehen, nachfolgend zwei LinkedIn-Posts von Mark Wachholz, in dem mehrere Dutzend Filme mit Links zu YouTube aufgeführt sind:
Vielen Dank, Mark!