In Deutschland laufen etwas weniger als 10% der Unternehmens-IT auf öffentlichen IaaS-, PaaS- und SaaS-Plattformen. Experten gehen von einem Wachstum auf fast 50% innerhalb der nächsten 6 Jahre aus. In den USA etwa wird diese Marke bereits in etwa 3 Jahren erwartet. – Kurz: Das Wachstum im Bereich des Cloud-Computing ist exponentiell, ein hochattraktiver Markt.

Die Container-Technologie spielt im Cloud-Computing eine entscheidende Rolle: Zum einen ermöglichen Container (wie etwa „Docker“) eine schnelle Skalierung von Applikationen in der Cloud-Infrastruktur. Zum anderen gewährleisten Container einen plattform-unabhängigen Betrieb, bilden damit ein wichtiges unternehmensstrategisches Instrument gegen Vendor Lock-In. Bei „Kubernetes“ handelt es sich um einen sogenannten „Orchestrator“, der das automatische Hochfahren und Herunterfahren von Containern „orchestriert“: So lässt sich ein hoher Automatisierungsgrad beim Betrieb einer Cloud-Infrastruktur erreichen.

Über Chancen, Herausforderungen im Cloud-Computing spreche ich mit Julian Hansert (Hier geht’s zum LinkedIn Profil). Er ist Co-Founder (mit Sebastian Scheele) von Kubermatic (www.kubermatic.com). Das Jungunternehmen entwickelt Software zur Vollautomatisierung von Kubernetes und Cloud Nativer Infrastruktur. Die Gründung erfolgte 2016, das Unternehmen zählt bereits über 60 Mitarbeiter . Zu den Kunden zählen Firmen wie: Bosch, Daimler, Volkswagen, Allianz, Lufthansa, HILTI, REWE, Otto Group oder Siemens.

Sebastian: Lieber Julian! Schön, dass das mit dem Interview geklappt hat. Über 10.000 Unternehmen weltweit nutzen aktuell Kubernetes. Sind das Eurer Erfahrung nach vor allem die Großunternehmen oder auch mittelständische Player? Welche Entwicklung beobachtet ihr?
Julian: Wir sehen, dass sich Kubernetes überall dort durchsetzt, wo digitale Prozesse geschäftsentscheidend sind. Das trifft Enterprises ebenso wie mittelständische Player. Allerdings unterscheiden sich die beiden natürlich stark hinsichtlich der Scale und Komplexität ihrer Setups. Seit 2019 hat sich die Adaption von Kubernetes in Großunternehmen stark beschleunigt – ich gehe schwer davon aus, dass sich dieses Wachstum fortsetzt und die oft zitierte Aussage Kubernetes sei das Betriebssystem der Cloud sich immer mehr bewahrheitet.

Sebastian: Die Container-Technologie ist ja noch vergleichsweise jung, Kubernetes wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Welche Herausforderungen gibt es denn aus Eurer Sicht mit Container-basiertem Cloud-Computing? Wo sind die Pain Points?
Julian: Die Herausforderungen sind vielfältig und unterscheiden sich von Use Case zu Use Case. Im ersten Schritt ist das Wichtigste aber aus meiner Sicht, anzuerkennen, dass der Umstieg auf Cloud-Native-Technologien ein Paradigmenwechsel ist, der ein ganzheitliches Change Management erfordert. Wenn ein Unternehmen beginnt, auf verteilte Anwendungen auf Basis von Containern zu setzen, ändert sich so ziemlich alles: Von den Prozessen über das Anwendungsdesign hin zu Jobbeschreibungen und Teamzusammenstellungen … . Die technologischen Herausforderungen sind da oftmals noch am einfachsten zu lösen.

Sebastian: Gibt es in Deutschland rund um Container-Technologie einen Fachkräftemangel?
Julian: Nicht nur in Deutschland. Die Nachfrage nach Container- und Kubernetes-Experten ist riesig – das Angebot bislang leider nicht. Deswegen würde ich an dieser Stelle eher von einem globalen Fachkräftemangel sprechen. Ich bin allerdings zuversichtlich, dass mit wachsender Popularität von Container-Technologien auch das Know-How steigen wird.

Sebastian: Sebastian Thrun, der legendäre Chef der Google X Labs und Gründer der udacity University, hat einmal folgendes gesagt: Es brauche 6 Monate, um einen Programmierer zum Data Scientisten weiterzubilden. Gibt es eine ähnliche Faustregel für Experten rund um Container, Kubernetes? Was ist Eure Erfahrung?
Julian: Ich finde es schwierig, hier mit einer Faustregel zu arbeiten. Die Frage ist ja: was hat der Programmierer bis dato gemacht und soll er Kubernetes nur anwenden oder als moderner Site Reliability Engineer nach Google-Vorbild agieren? Wir bieten 12-tägige Accelerator, um sowohl Entwicklungs- als auch Operation-Teams zu befähigen, mit Container-Technologien und Kubernetes zu arbeiten. Kubernetes in all seiner Komplexität zu verstehen, ist allerdings eine wesentlich längere Reise. Deswegen arbeiten wir – wie viele andere Unternehmen aus dem Cloud Native Ecosystem – daran, die Komplexität von Kubernetes zu reduzieren.

Sebastian: Wie erklärst Du Dir den Erfolg, die unglaubliche Wachstumsdynamik von Kubermatic? Das Thema Container, Kubernetes wird ja auch von etablierten Playern und Systemhäusern besetzt. Was zeichnet Euch aus? Wo ist Euer USP im Vergleich zu den etablierten Playern?
Julian: Als wir 2016 mit Kubermatic gestartet sind, war Kubernetes noch ein absolutes Nischenthema. Damals war noch nicht wirklich absehbar, dass Kubernetes auch tatsächlich das Rennen um Container-Orchestrierung machen wird. Schließlich standen mit Mesos und Docker Swarm auch konkurrierende Lösungen im Raum. Wir haben uns von Anfang an stark in die Kubernetes Community eingebracht, unter anderem durch unsere Cloud Native & Kubernetes Meetups in ganz Europa oder mit den ContainerDays, unsere Hauskonferenz, die nach der KubeCon das inzwischen größte Branchentreffen in Europa ist. Diese Vorreiterrolle in Europa konnten wir über die Jahre ausbauen – das ist sicher einer der wichtigsten Faktoren für unseren Erfolg.

Kommerziell unterscheiden wir uns mit unserer Kubermatic Kubernetes Platform insbesondere durch unsere innovative Kubernetes-in-Kubernetes-Architektur, die eine besonders effiziente Ressourcennutzung ermöglicht. Das ist vor allem für kostensensible Internet Service Provider ein wichtiges Kriterium, weswegen ISPs einen nicht unerheblichen Anteil unseres Kundenstamms ausmachen.

Sebastian: Vor ein paar Monaten hatte ich einmal an einem Eurer Webinare teilgenommen. Dort wurde unter anderem auch Euer Business Case vorgestellt, den ich auch für den Download bereitstelle. Die Einsparungen sind ja erheblich, ich fand das damals auch in der Herleitung plausibel. Kannst Du vielleicht mal die wichtigsten Eckpunkte bzw. Annahmen zu diesem Business Case erläutern?
Julian: Du meinst unser “Why the Pandemic Is a Forcing Function for Cloud Native”-Webinar. In diesem Webinar sind wir auf die Einsparungen von container-basierten Anwendungen auf Kubernetes im Vergleich zu VMs eingegangen. Der Use Case basiert auf 100 Anwendungen, die auf 200 Servern betrieben werden. Über einen Zeitraum von drei Jahren lassen sich durch eine Migration zu Kubernetes fast 7 Millionen Euro einsparen – also eine sehr beachtliche Summe.

Die Rechnung hier in aller Kürze aufzumachen, ist schwierig. Aber alle unsere Annahmen basieren auf Real Live Case Studies (Download: hier) der Cloud Native Computing Foundation. Alle, die gerne mehr darüber wissen wollen, kann ich nur einladen, sich unser Webinar on Demand (Anmeldung: hier) anzuschauen oder das entsprechende E-Book (Download: hier) herunterzuladen. Außerdem stellen wir auf unserer Webseite einen Return-on-Investment-Rechner (Zum ROI-Rechner geht’s: hier) zur Verfügung, mit dem IT-Verantwortliche ganz einfach ihren individuellen Use Case durchrechnen können. Kubernetes ist für uns ganz klar in erster Linie eine unternehmensstrategische und keine ausschließlich technologische Entscheidung.

Sebastian: Welche Vision hast Du für Euer Unternehmen? Wo wollt ihr in – sagen wir – 5 Jahren stehen?
Julian: Wir haben in den vergangenen fünf Jahren hart daran gearbeitet, uns aus Deutschland in einer US-dominierten Branche als führender Kubernetes-Softwareanbieter und Thought Leader zu etablieren. Zusammen mit so illustren Namen wie Google, VMware, Microsoft und Red Hat gehört Kubermatic zu den Top 10 Corporate Committern zu Upstream Kubernetes. Unter den europäischen Unternehmen sind wir damit die klare Nummer Eins. Diesen Führungsanspruch wollen wir in Zukunft ausbauen. Wir haben viele spannende Projekte in der Pipeline, um die ops-zentrische Vollautomatisierung von Cloud Nativer Infrastruktur über den ganzen Stack voranzutreiben. Außerdem wird die Edge ein spannendes Thema werden….ich kann an der Stelle nur sagen: Stay tuned:).

Sebastian: Lieber Julian, vielen Dank für Deine Zeit und dieses Gespräch! Und natürlich weiterhin gutes Gelingen für die Unternehmensentwicklung.

P.S.: Hier ist Rechnung zur Einsparung beim Einsatz von Kubernetes im Vergleich zu VMs im Überblick. Zum Download des detaillierten Business Case geht’s: Hier.

Business Case für die Nutzung von Kubernetes im Rechenzentrum

Zum Weiterlesen

  • 7 spannende Start-Ups rund ums Cloud-Computing
  • Das Projekt GAIA-X: Überblick, Kritik und Ausblick
  • Cloud aus Deutschland: Interview mit Luc Mader, Start-Up-Gründer von luckycloud
  • IT-Strategie für KMU: Gibt es die optimale Cloud-Betriebsform?
  • Zwischenfazit zur CLOUD: Lessons Learned
  • Author

    Der Autor ist Manager in der Softwareindustrie mit internationaler Expertise: Prokurist bei einem der großen Beratungshäuser - Verantwortung für den Aufbau eines IT Entwicklungszentrums am Offshore-Standort Bangalore - Director M&A bei einem Softwarehaus in Berlin.