„Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen“, von Dirk Brockmann, dtv Verlag, September 2021, 220 Seiten, 22 Euro
Der Physiker und Generalist Dirk Brockmann hat hier ein unterhaltsames und erkenntnisreiches Buch vorgelegt, das zudem eine Vielzahl von verblüffenden Wissenshäppchen bereithält, die jeden Cocktail-Party-Smalltalk bereichern. Wussten Sie etwa, dass der größte lebende Organismus vermutlich ein Hallimasch (Pilz, Mycel) im US-Bundesstaat Oregon ist, der sich über eine Fläche von rund 9 Quadratkilometern erstreckt, etwa 900 Tonnen wiegt und 2500 Jahre alt ist? Oder wussten Sie, dass der Mensch aus rund 100 Billionen Zellen besteht, wobei in unserem Verdauungstrakt noch einmal etwa die gleiche Anzahl an bakteriellen Zellen lebt (vielleicht sogar mehr)?
Das Buch betrachtet eine abwechslungsreiche Vielfalt an Phänomenen und entschlüsselt die zugrunde liegende Funktionsweise: Ausbreitungsmuster von Pandemien, von Waldbränden, Grundgesetzen und Dynamik in (menschlichen) Netzwerken, Schwarmverhalten und Synchronisationsphänomene in der Natur. Kennen Sie etwa die verblüffenden Flugformationenen von Staren in Rom oder auch im südlichen Israel? Etwa dafür liefert Brockmann eine eingängige Erklärung, hier ein YouTube-Video mit dem faszinierenden Naturphänomen:
In den meisten Fällen erlauben mathematische Modelle ein tieferes Verständnis solcher Phänomene; in großen Teilen hätte das Buch auch überschrieben werden können mit Galileo Galileis Aphorismus: „Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat.”
Das Buch liefert mithin eine Erklärung für einige spannende Phänomene, und der Autor ist ein sehr guter Erzähler. Leser*innen sollten aber nicht erwarten, dass das Buch Rezepte gegen Klimanotstand und andere Krisen bereithält, was der Klappentext durchaus suggeriert; denn dort heißt es: “Corona, kollabierende Ökosysteme, Klimakipppunkte, Infodemics, Finanzkrisen: (…) Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation.”. Leider gilt: Diesen Anspruch kann das Buch nicht einlösen.
Im Übrigen hat Brockmann diesen Anspruch auch gar nicht: ”Die Komplexitätswissenschaft und dieses Buch liefern leider keine Betriebsanleitung für die Rettung der Menschheit. Aber vielleicht einen Werkzeugsatz, der uns dabei helfen kann, Muster in den Miseren zu erkennen, die Regeln der Krisen zu berücksichtigen, andere Perspektiven einzunehmen und zu verstehen, wie alles mit allem zusammenhängt.” (S. 215) Und man muss – leider – auch relativieren, was solche detaillierte wissenschaftliche Erkenntnis an Momentum zur Lösung der heutigen Krisen generieren.
In dem sehr lesenswerten Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ schreibt hierzu der Publizist und Philosoph Richard David Precht über mögliche Erkenntnisse einer Superintelligenz: ”Die Industriegesellschaften des 21. Jahrhunderts plagt kein Erkenntnisproblem – und damit auch nichts, was eine noch so großartige Superintelligenz lösen könnte. Wenn Donald Trump aus dem Klimaabkommen von Kyoto (…) aussteigt und ein Tropen-Nazi wie Jair Bolsonaro in Brasilien den Regenwald abbrennen lässt, nützt auch keine alternative Empfehlung einer Superintelligenz etwas. Sie würde sie nicht umstimmen.”
An (mindestens) einer Stelle in seinem Buch arbeitet der Autor Brockmann das auch heraus, und zwar im Zusammenhang mit einem präzisen mathematischen Modell für die Corona-Pandemie. Brockmann stellt fest: “Das Modell konnte auch zeigen, dass sich Pandemien durch starke, aber kurze und vor allem synchronisierte Maßnahmen effektiver in den Griff bekommen lassen. Leider wurde das von den Entscheidungsträgerinnen und -trägern auch nach drei Pandemiewellen in Deutschland nicht begriffen.“ (S. 65) Man darf unterstellen, dass es unseren Entscheidungsträgerinnen und -trägern nicht an Einsichtsfähigkeit gefehlt hat; Aber politische Interesselagen, kurzfristige Interessen und derlei mehr sorgen eben leider dafür, dass Erkenntnis keine Garantie für die Lösung von Problemen ist.