Das Business Model Canvas bringt die wesentlichen Elemente eines Geschäftsmodells auf einer einzelnen Seite in eine Übersicht.

Business Model CanvasAbbildung: Business Model Canvas – Neun Bausteine

Im Zentrum steht das Leistungsversprechen („Value Proposition“). Auf der linken Seite werden die Inputfaktoren dargestellt: Personelle Ressourcen, Kosten, wo bestehen Abhängigkeiten des Geschäftsmodells. Auf der rechten Seite werden die Aspekte rund um die Zielgruppe zusammengefasst: Welche Zielgruppe wird auf welchen Kanälen erreicht? Und: Welcher Mehrwert entsteht für die Kunden bzw. wie lässt sich die Zahlungsbereitschaft der Kunden in eigenen Umsatz übersetzen.

Das Business Model Canvas eignet sich sehr gut, um ein bestehendes Geschäftsmodell zu diskutieren, zu verfeinern, zu optimieren. Es eignet sich ebenfalls dazu, neue Geschäftsmodelle im Rahmen einer Digitalen Transformation zu gestalten. Man kann das Business Model Canvas sehr gut in Workshops nutzen, in jedes der Neun Felder tragen die Teilnehmer mit Haftnotizen ihre Diskussionsbeiträge und Fragen ein.

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.