Die Zahlen der bitkom zu offenen IT Stellen in Deutschland geben eine Vorstellung zum Fachkräftemangel für Digitalprofis, Softwareentwickler, KI-Experten und derlei mehr: 40.000 (in 2017), 80.000 (in 2018) und 124.000 (in 2019).

Tatsächlich gilt: Die Digitale Transformation der Deutschen Wirtschaft drängt. Deutschland hinkt im Vergleich mit zahlreichen anderen Ländern hinterher. Es geht um Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Es geht um die Anpassung von Geschäftsmodellen an die Datenökonomie. Hierfür sind Manager und Digitale Spezialisten erforderlich. Grundsätzlich stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Erstens, die Weiterbildung von Angestellten; etwa die Weiterbildung von Maschinenbauingenieuren zu Spezialisten für Maschinenlernen. Zweitens, das IT Nearshoring (z.B. nach Polen). Drittens, IT Offshoring (größte IT Offshoring Destination: Indien). Oder, viertens, das sogenannte “Insourcing”: IT Fachkräfte werden im Ausland rekrutiert und werden (langfristig) für eine Anstellung in Deutschland gewonnen (Stichwort: Blue Card).

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.