Gaia-X ist die Europäische Antwort auf die US-amerikanischen und chinesischen Cloud-Hyperscale-Anbieter (AWS, Azure, Google Cloud, IBM Cloud, Alibaba Cloud). Gaia-X ist allerdings kein „European Champion“, sondern ein Netzwerk von europäischen Anbietern. Innerhalb dieses Netzwerks werden Standards, Schnittstellen, Regeln zum Identitätsmanagement und ein Abrechnungssystem implementiert. Dies soll „Interoperabilität und Portabilität von Infrastruktur, Daten und Diensten ermöglichen“. Es sollen hohe Standards zu Datenschutz, Datensicherheit und Energieeffizienz gelten.

Dieser „Marktplatz“ soll Ende 2022 verwirklicht sein. Bis dahin sind noch zahlreiche Hausaufgaben zu erledigen. Insbesondere verweisen Kritiker darauf, dass die Abstimmung zwischen den verschiedenen Teilnehmern eine enorme Herausforderung sei, insbesondere die Einigung auf Standards und deren Umsetzung.

Zum Vertiefen: GAIA-X: Ein Überblick im Handelsblatt

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.