Die drei Begriffe "Infrastructure as a Service" (IaaS), "Platform as a Service" (PaaS) und "Software as a Service" (SaaS) sind je drei Ausprägungen des Cloud Computings und lassen sich am besten in Abgrenzung zueinander verstehen, darum werden diese Begriffe zusammen vorgestellt.

Nehmen wir den Fall eines Start-Ups, das einen Cloud-basierten Dienst anbieten möchte, dann könnte das junge Unternehmen selbst einen Webserver aufbauen, Netzwerkdienste einrichten und mehr. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass das Start-Up bei AWS (Amazon Web Services) den virtuellen Server "EC2" (Amazon Elastic Compute Cloud) bucht, dieses Paket enthält: Serverleistung, Rechenkapazität, Speicherkapazität und Netzwerkdienste. Und das Beste: Das StartUp bezahlt immer nur so viel, wie es tatsächlich nutzt ("nutzungsabhängige Abrechnung") und gleichzeitig lässt sich die erforderliche Rechen- oder Speicherkapazität innerhalb weniger Minuten um ein Vielfaches nach oben skalieren. Dies nennt man "Infrastructure as a Service", kurz: IaaS.

Bei dieser IaaS-Dienstleistung müssen die Entwickler des Start-Up noch immer das Betriebssystem aufspielen, das Datenbanksystem installieren und eine Entwicklungsumgebung einrichten. Wenn auch diese Dienstleistungen von einem Cloud Computing Dienstleister angeboten werden, dann spricht man von "Platform as a Service", kurz: PaaS.

Und schließlich: Wenn wir als Endanwender Anwendungen wie iTunes, Spotify, Office365 oder GoogleDrive nutzen, dann spricht man von Software as a Service, kurz: SaaS.

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.