Mit einem Kanban-Board wird der Arbeitsfluss visualisiert. Ein Kanban-Board kann ein physisches Board sein, also etwa eine Magnettafel; ein Kanban-Board lässt sich aber auch in Programmen wie JIRA oder VersionOne abbilden. Visualisierung heißt, es wird sichtbar gemacht, an welchen Aufgaben ein Kanban-Team gerade arbeitet und wie der Status der jeweiligen Aufgaben ist.

Kanban-Board“ width=Abbildung: Kanban Board

Typischerweise geht man davon aus, dass alle Aufgaben die gleichen Stadien (Prozessschritte) durchlaufen, in der Softwareentwicklung beginnt dies mit der Analyse einer Anforderungen, dann kommen Entwicklung, Testing und Release. Diese Prozessschritte werden auf einem Kanban-Board durch vertikale Spalten visualisiert, die Aufgaben durchlaufen als Tickets (Kärtchen) von links nach rechts die verschiedenen Prozesschritte. Hierbei kann ein Kärtchen verschiedene Informationen zusätzlich transportieren: Zum Beispiel die Dringlichkeit, der Aufgabentyp (z.B. Neues Feature oder Bug) oder auch den Bearbeiter (hierbei wird beispielsweise ein Foto des aktuellen Bearbeiters auf das Kärtchen/Ticket gesetzt).

Kanban basiert hierbei auf dem Pull-Prinzip, das heißt: Ein Bearbeiter in einem Prozesschritt holt sich Tickets aus dem vorangehenden Prozesschritt, es werden also nicht einfach Tickets in einen Prozessschritt weitergeschoben. Auf diese Weise wird etwa transparent, wo Engpässe liegen oder Blockaden (bei der Bearbeitung eines Tickets) bestehen.

Wenn es eine übersichtliche Anzahl von Aufgabentypen bzw. Quellen von Aufgaben (z.B. Neue Featureanforderungen, Bugs, Change Requests), dann kann man bietet es sich an, das Kanban-Board zusätzlich zu strukturieren, nämlich horizontal. Es werden sogenannte "Swim Lanes" abgetragen, also horizontale Bereiche. Ein Ticket des Aufgabentyps "Neues Feature" bewegt sich dann von Prozessschritt zu Prozessschritt innerhalb der dafür vorgesehenen "Swim Lane", einem horizontalen Bereich.

Author

Der Autor ist Manager in der Softwareindustrie mit internationaler Expertise: Prokurist bei einem der großen Beratungshäuser - Verantwortung für den Aufbau eines IT Entwicklungszentrums am Offshore-Standort Bangalore - Director M&A bei einem Softwarehaus in Berlin.