"Scrum ist eine der populärsten Ausprägungen von Agilem Projektmanagement, das aus wenigen klaren Regeln besteht und einfach zu erklären ist. Scrum kennt exakt drei Rollen, nämlich einen Product Owner, den ScrumMaster sowie das Team. Die für das agile Projektmanagement typischen Iterationszyklen werden hier Sprint genannt und dauern in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen. Am Ende eines Sprints steht ein fertiges Produktinkrement. Jeder Sprint wird mit einem Sprint Review abgeschlossen, wo der Product Owner die Arbeitsergebnisse überprüft und abnimmt. Der Product Owner repräsentiert das Endkundenbedürfnis und steuert die Softwareentwicklung. Die Rolle vereint Produkt- und Projektmanagementaufgaben. Das ScrumTeam umfasst zwischen fünf und neun Mitgliedern, der ScrumMaster agiert als Coach für das Team.

Anforderungen sind zu Beginn eines Scrum-Projektes nur grob definiert und nicht zwingend vollständig beschrieben. Jedoch wird in der Regel ein grobgranularer Releaseplan erarbeitet, der die bekannten Anforderungen enthält und eine Reihenfolge der Umsetzung dieser Anforderungen in aufeinanderfolgenden Sprints. Der Releaseplan dient offenbar dem Zweck, Zeit und Kosten in Einklang zu bringen, denn auch Agile Projekte müssen in aller Regel zeitliche Vorgaben und Budgets beachten."

Buchtipp: „SCRUM – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen“ von Roman Pichler

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.