"Das Wasserfallmodell entspricht dem traditionellen Vorgehen in der Softwareentwicklung: In der Analyse- und Anforderungsphase werden Anforderungen erhoben und feinspezifiziert. In dieser (und nur in dieser) Phase ist die Beteiligung der späteren Nutzer vorgesehen. Hiernach erfolgt die Umsetzung in aufeinander folgenden Projektphasen, wobei eine nachfolgende Phase jeweils erst starten kann, wenn eine vorangehende Phase vollständig abgeschlossen ist. Diese Methode wird auch deshalb Wasserfallmodell genannt, da diese Projektphasen grafisch als in einer Kaskade angeordnete Balken dargestellt werden, was an einen Wasserfall erinnert.

Wasserfallmodelle können in Projekten sinnvoll eingesetzt werden, wo Anforderungen und Prozesse sehr präzise beschrieben werden können und stabil bleiben. In diesem Fall ist die Einbindung von Nutzern über iterative Feedback-/Verbesserungsschleifen nicht erforderlich. Das Wasserfallmodell erlaubt typischerweise eine belastbare Abschätzung von Kosten, die aufgrund der stabilen Anforderungen auch einfach(er) einzuhalten sind. Problematisch sind Wasserfallmodelle bei unklaren / unscharfen Anforderungen, was mit dem Risiko einhergeht, dass die Softwareentwicklung ""im Elfenbeinturm"" stattfindet und für die Praxis untaugliche Softwareapplikationen hervorbringt. Aufgrund der fehlenden Einbindung von Endnutzern über iterative Prozesse werden Fehler erst spät erkannt und müssen dann mit erheblichem Aufwand korrigiert werden. "

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.