Die Idee ist einfach: Unzählige Chips mit Sensoren werden in Gebäude, Städte, Kleidung, Nutztiere und – auch das ist möglich – am Menschen selbst platziert. Eben diese Chips/Sensoren sind per Telekommunikation „online“. Die „vernetzten“ Objekte können einerseits Daten über Zustandsparameter bereitstellen (z.B. in die Cloud) und andererseits etwa über eine App gesteuert werden. So kann etwa mikrogechipte Kleidung an eine Waschmaschine Pflegehinweise weitergeben, eine Heizung lässt sich per App aus der Ferne regulieren oder Sensoren in Maschinen liefern die relevanten Daten für Predictive Maintenance.

Zum Vertiefen / Weiterlesen: Internet of Things, Consumer IoT, Industrial IoT – Eine Bestandsaufnahme

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.