ChatGPT generiert auch Code. Werden darum Softwareentwickler obsolet? Mitnichten. Ebenso wenig wie die vor einigen Jahren aufkommenden Low-Code Plattformen die Entwicklungsabteilungen leergefegt haben, ebenso wenig ist ChatGPT die Lösung für den IT-Fachkräftemangel.

Natürlich, (einfache) Webseiten und Ähnliches werden wir zukünftig mithilfe von ChatGPT erstellen können. Der Trend ging ohnehin seit einiger Zeit in diese Richtung, man denke nur an die diversen Baukästen für Webseiten. Aber in Softwareprojekten, die über Webseiten hinausgehen, lässt sich ein Softwareentwickler nicht einfach durch ChatGPT ersetzen; denn die Tätigkeiten eines Softwareentwicklers ähneln zunehmend denen eines Architekten, der diverse Bibliotheken orchestriert, eine Auswahl trifft, integriert und derlei mehr. ChatGPT kann hier selbstverständlich unterstützen, wer etwa für bestimmte Funktionen nach Algorithmen fragt, der bekommt von ChatGPT eine Antwort:

Und natürlich: Softwareentwickler können ChatGPT auch dafür einsetzen, Code zu generieren:

”By the way: Thanks, Steve, for your inspiration on that topic!” – an der Stelle Dank an Steve Nouri (Zum LinkedIn-Profil: hier), Chief AI Evangelist and Founder. Von ihm stamen die illustrierenden Beispiele/Screenshots.

Nächster Use Case von ChatGPT: Wie Sie wissen, liefert ChatGPT nicht nur den Programmiercode, sondern erläutert auch, welche Befehle er nutzt, welche Parameter dabei welche Funktion haben undsoweiter. ChatGPT kann also erklären. Und das lässt sich hervorragend nutzen, wenn man sich in Fremdcode einarbeitet. Wer macht das schon gerne, sogenannte „maintenance Projekte“ zählen nicht zu den Lieblingsaufgaben von Entwicklern … aber für manche ist das durchaus eine spannende Herausforderung. Optimierung von Code hinsichtlich Performance, Energieverbrauch, etc. kann spannend sein. Anyway, in jedem Fall kann ChatGPT helfen, diesen Fremdcode zu verstehen. So schaut das dann aus:

ChatGPT kann im Übrigen auch Fehler in Code erkennen. Und man kann ChatGPT auch mit Testaufgaben betrauen. Das kann dann etwa wie folgt aussehen:

Und da ChatGPT Code erklären kann (vgl. oben), kann ChatGPT folglich auch das Kommentieren von Code, die In-Line-Dokumentation übernehmen:

NACHTRAG: Einen sehr guten Überblick findet man übrigens hier: www.learnprompting.org/coding_assistance

Zum Weiterlesen

  • Der Hype um die KI ChatGPT. Und was davon bleibt
  • Sprache und Computer: Regelbasierte Textroboter vs KI-basierte Sprachassistenten
  • Die KI-Revolution: Was geht schon? Was kommt bald?
  • Author

    Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.