Das sind – salopp formuliert – Unternehmen, die sich den Anstrich eines disruptiven Geschäftsmodells gewürzt mit New Tech geben, aber bei genauer Betrachtung erweist sich diese Selbstvermarktung als Etikettenschwindel.

Casper ist ein Matratzenhändler, Sitz in Manhattan; Anfang 2019 hatte es die Bewertung eines Unicorns erreicht (nämlich 1,1 Mrd. US-Dollar). Und um Zweifel am disruptiven Charakter des Unternehmens zu zerstreuen, hatte der Co-Gründer Neil Parikh in 2016 erklärt: „Wir verstehen uns in erster Linie als Tech-Unternehmen.“ Inzwischen hat Casper seinen Unicorn-Status verloren, das Unternehmen ging Anfang 2020 an die Börse, die Bewertung halbierte sich. Für die Investoren an der Börse war das Unternehmen kein High-Tech, sondern Matratzenhändler.

Zum Weiterlesen: Geschäftsmodelle in der Digitalen Ökonomie: Das digitale Produkt

Author

Sebastian Zang hat eine herausragende Karriere in der IT-Branche aufgebaut und eine Vielzahl von Softwareprojekten mit einem klaren Fokus auf Automatisierung und Unternehmensentwicklung geleitet. In seiner aktuellen Rolle als Vice President Partners & Alliances bei der Beta Systems Software AG nutzt er seine umfassende Expertise, um technologische Innovationen auf globaler Ebene voranzutreiben. Als Absolvent der Universität Passau bringt Sebastian wertvolle internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Märkten und Branchen gesammelt hat. Neben seiner technischen Kompetenz ist er als Vordenker in Bereichen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Unternehmensstrategie anerkannt.